4.8. Wenn die SDGs auf der Strecke bleiben

Bei Klimareporter.de ist heute ein lesenswerter Artikel zu finden: "Wenn die SDGs auf der Strecke bleiben". Hoffentlich findet er endlich die besondere Beachtung in den regierenden Parteien, die dieser UN Beschluss verdient!

Seit Jahren trommele ich in meiner Partei für die SDGs. Die Linke könnte die 17 SDGs ohne Abstriche in ihr Parteiprogramm aufnehmen. Leider sind auch mein BUND Landesverband genauso wenig wie die Grünen im Land bereit, diese von der Bundesregierung unterschriebenen Nachhaltigkeitsziele einzuhalten.

Wenn die SDGs auf der Strecke bleiben

Die meisten der globalen Nachhaltigkeitsziele für 2030 drohen zu scheitern. Nach zwei Dritteln des Weges ist die Bilanz ernüchternd. Deutschland steht besser da als viele Länder, ist aber ebenfalls weit entfernt von den UN-Zielen.

Vor zehn Jahren einigte sich die Weltgemeinschaft auf einen historischen Fahrplan bis 2030. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verpflichteten sich auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Es ging darum, Armut zu überwinden, den Planeten zu schützen und ein würdiges Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Die Vision war ebenso klar wie anspruchsvoll: Niemand sollte zurückgelassen werden.

Vielleicht rütteln die verschiedenen Artikel der letzten Tage doch den einen oder die andere bei den politisch Verantwortlichen zu mehr Verantwortung für die Nachhaltigkeit auf!

zurĂźck