
13.1. Neue Solarbatterie ist endlich aktiv
Nachdem unsere alte Solarbatterie nach häufigen Ausfällen nicht mehr sofort wieder in Betrieb zu nehmen war, wandte sich unser Solarinstallateur im Dezember 2025 an die Herstellerfirma LG. Wir mussten einige Daten und Fotos liefern. Zu unserer Überraschung bot LG im Januar 2026 den kostenlosen Austausch unserer schon 9,5 Jahre in Betrieb befindlichen Batterie an. Am 30. Januar wurde die neue Batterie in unserer Anlage in Betrieb genommen.
Am nächsten Tag fand die übliche Heizungswartung statt. Schon am Nachmittag erlebten wir eine böse Überraschung. Die neue Batterie war schon ausgefallen. Sie ließ sich auch nicht wieder einschalten. 10 Sekunden nach dem Umlegen des Sicherheitsschalters, sprang dieser wieder auf Aus. Also informierten wir den Installateur über dieses Malheur. Er überzeugte sich persönlich davon, dass die Batterie nicht wieder in Betrieb zu nehmen war. Auf Anweisung von LG mussten wir wieder Daten der Batterie und Fotos senden. Zwei Tage später wurden wir noch um ein Video vom vergeblichen Einschaltversuch gebeten. Damit wollte LG sicherstellen, dass der Sicherschalter schon auslöste, bevor überhaupt die Steuerung der Batterie aktiv werden konnte. Danach sagte LG den erneuten Austausch der Batterie zu.
Es dauerte dann immer noch mehr als 4 Wochen, bis die neue Batterie vor Ort war und eingebaut werden konnte. Nun hoffen wir, dass diese nicht wieder ausfällt.
Bei einem großen Elektrofachgeschäft im Ort hatte ich inzwischen darum gebeten, in unserem Hausnetz nach einer möglichen Störquelle zu suchen und mögliche Schutzmaßnahmen einzubauen. Leider ist dies wegen des Urlaubs im Büro der Firma liegen geblieben. Morgen soll es eine Auskunft dazu geben.
Wir können seit 13 Uhr wieder überschüssigen Solarstrom speichern!
Die Sonne scheint sogar.
Die Solarbatterie lädt wieder.
Am 31. Januar um 8:30 Uhr fiel die fabrikneue Batterie schon wieder aus.
Am 31. Januar fand zum letzten Mal in diesem Jahr noch einmal eine minimale Batterieladung statt (unteres Diagramm "Erzeugung").
Im Februar tat sich nichts. Wir mussten mehr Strom zukaufen als in den vorherigen Jahren.
Bis zum 13. März konnten wir den überschüssigen Solarstrom nur ins Netz einspeisen.